Sie haben eines oder mehrere dieser Symptome oder Beschwerden:
Abhilfe schafft eine ergonomische Optimierung, z.B. mit Hilfe einer Satteldruckmessung.
Dann bringen wir eine Messfolie auf den Sattel auf und Sie treten wie gewohnt in die Pedale. Die Druckverteilung auf Ihrem Sattel überträgt die kalibrierte Sensorfolie in der Bewegungsdynamik - also so, wie Sie normalerweise mit Ihrem Rad fahren- an unser Analyseprogramm. Dadurch erfassen wir auch die Lastangriffspunkte am Becken und den kompletten Bewegungsvorgang auf dem Sattel.
Die Ergebnisse der Satteldruckmessung werden sofort computergestützt ausgewertet und grafisch dargestellt.
Dieses dynamische Messverfahren berücksichtigt im Gegensatz zu statischen Verfahren (wie z.B. die ausschließliche Sitzknochenvermessung auf Hockern und Messpappe) die Einflüsse der Muskulatur und der Sitzposition auf die Kontaktstelle Sattel.
Dauer: ca. 1h
Termin unbedingt telefonisch vereinbaren unter 05541-98250
Wenn Sie bei uns ein neues Rad kaufen ist die Satteldruckmessung und ergonomische Beratung für Sie kostenlos!
- Schmerzen an den Sitzknochen
- Beschwerden am Steißbein
- Beschwerden im Iliosakralgelenk
- Taubheitsgefühle im Damm- und Genitalbereich
- Reizung oder Schmerzen im Genitalbereich
- Reizung der Prostata, teilweise erhöhte PSA-Werte
- Prostatakarzinom
- Prostata-Operation
- Hohes Körpergewicht
Abhilfe schafft eine ergonomische Optimierung, z.B. mit Hilfe einer Satteldruckmessung.
Satteldruckmessung - so funktioniert's
Als erstes schauen wir uns an wie Sie auf Ihrem Fahrrad sitzen. Oft entstehen Probleme als eine Kombination aus Sattel, Lenkerpostion und der gesamten Sitzposition.Dann bringen wir eine Messfolie auf den Sattel auf und Sie treten wie gewohnt in die Pedale. Die Druckverteilung auf Ihrem Sattel überträgt die kalibrierte Sensorfolie in der Bewegungsdynamik - also so, wie Sie normalerweise mit Ihrem Rad fahren- an unser Analyseprogramm. Dadurch erfassen wir auch die Lastangriffspunkte am Becken und den kompletten Bewegungsvorgang auf dem Sattel.
Die Ergebnisse der Satteldruckmessung werden sofort computergestützt ausgewertet und grafisch dargestellt.
Dieses dynamische Messverfahren berücksichtigt im Gegensatz zu statischen Verfahren (wie z.B. die ausschließliche Sitzknochenvermessung auf Hockern und Messpappe) die Einflüsse der Muskulatur und der Sitzposition auf die Kontaktstelle Sattel.
Ablauf Satteldruckmessung
- Analyse und Einstellung der Sitzposition
- Messung Druckbelastung sowie Druckverteilung auf Ihrem Sattel,
- Veranschaulichung der Messwerte mittels Computer,
- Ermittlung optimaler Sitzposition auf Ihrem Rad,
- Optimierung Sattel- und Lenkereinstellung
- Vergleich von 3-5 verschiedenen Sätteln mittels Druckmessung
Dauer: ca. 1h
Termin unbedingt telefonisch vereinbaren unter 05541-98250
Wenn Sie bei uns ein neues Rad kaufen ist die Satteldruckmessung und ergonomische Beratung für Sie kostenlos!